Der neue Glossenhauer
4. Juli 2023
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… oder: Aller Anfang ist schwer… oder: Am Anfang war das Wort und das Wort wurde Fleisch und durch den Fleischwolf gedreht und verpackt und dann in die gekühlte Fleischtheke gelegt mit dem Aufdruck „mindestens haltbar bis“.
Da sieht man das Ende steckt im Anfang auch schon drin.
Erst recht in diesem. Denn diesen neuen Glossenhauer gibt es nur, weil es den alten nicht mehr gibt. Und den gibt’s nicht mehr, weil die österreichische Bundesregierung beschlossen hat, die älteste Tageszeitung der Welt als Printausgabe einzustampfen.
Die online-Ausgabe ist mittlerweile auch so geändert worden, daß man sämtliche Kolumnen, die ich die letzten 11 Jahre geschrieben habe, auch erst nach einer kleinen digitalen Raylle durch das Archiv findet. Aber egal, wie heißt es so schön: immer wo eine Tür zu geht, öffnet sich woanders ein Fenster. Und wenn man Pech hat, fällt ein reicher Russe heraus.
Aber die haben es ja auch nicht einfach. Die Russen. Wissen gerade nicht, wen sie mehr fürchten sollen: Ihren Präsidenten - oder seinen Koch?
Mit Köchen sollte man sich grundsätzlich gut stellen. Erstens aus kulinarischen, zweitens aus überlebenstechnischen Gründen. Gerhard Schröder war es seinerzeit - als er noch Bundeskanzler von Deutschland war - ganz wichtig festzustellen, wer der Koch und wer der Kellner in seiner Koaltion war. Geholfen hat ihm das langfristig auch nichts. Sein Grundrezept „Hol mir mal ne Flasche Bier“ und „Mehr Gas“ hat seine Karriere nicht gerade befördert. Jetzt ist er Wasserträger vom Installateur, der für den Herd zuständig ist.
So ändern sich die Zeiten.
Verstehen aber nicht alle. Günter Kovacs etwa nicht. Der Mann war seit einem halben Jahr Vorsitzender des Bundesrats, also - um im Bild zu bleiben - sowas ähnliches wie der Chef der E-Bike-Essenszusteller. Und weil er jetzt seinen Chefposten räumen muß, selber aber einen neuen Parteiobmann hat, er aber Burgenländer ist und deshalb unter Umständen einen anderen hätte haben wollen, sagt er mal: Nein.
Also nicht intern in einer Sitzung oder in einem Brief an den Parteiobmann, sondern so wie er es von seinem Landeshauptmann Don Dosko gelernt hat: In den Medien. Im Fernsehen am Besten.
Da sagt er nein zu Tempo 100, weil man das den Pendlern nicht zumuten könnte. Stimmt, die sind gewohnt, sich mit Tempo 10 in Wien jeden Tag hinein und wieder hinaus zu stauen. Von Tempo 100 können die nur träumen, wenn sie den Railjet nach Wiener Neustadt an sich vorbei düsen sehen.
Und was auch gar nicht für ihn geht, ist die Legalisierung von Cannabis. Wegen der vielen Drogentoten. Zwar ist erstens von den Drogentoten ziemlich sicher nur ein verschwinden geringer Teil an Cannabis drauf gegangen (mit Schokoladekuchen im Mund eingeschlafen wahrscheinlich) und zweitens kann man mit dem selben Argument - also Tote durch Alkoholkonsum - im Land des Blaufränkischen, Grünen Veltliner und des Untrinkbaren (vulgo „Uhudler“), jedes Gasthaus, jedes Beisl und jeden Heurigen schließen. Wegen Verkauf potentiell tödlicher Substanzen. Eigentlich könnte man fast das ganze Burgenland dicht machen. Das Burgenland? „A großer Heuriger“ wie Herr Karl wohl gesagt hätte. Und Hans-Peter ist der Koch. Und der Kellner ist der Günter, der Kovacs Günter.
Zahlen bitte!
Vom Anfangen und Enden
Der Kellner kommt am Anfang und am Ende, aber was macht der Koch?4. Juli 2023
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… oder: Aller Anfang ist schwer… oder: Am Anfang war das Wort und das Wort wurde Fleisch und durch den Fleischwolf gedreht und verpackt und dann in die gekühlte Fleischtheke gelegt mit dem Aufdruck „mindestens haltbar bis“.
Da sieht man das Ende steckt im Anfang auch schon drin.
Erst recht in diesem. Denn diesen neuen Glossenhauer gibt es nur, weil es den alten nicht mehr gibt. Und den gibt’s nicht mehr, weil die österreichische Bundesregierung beschlossen hat, die älteste Tageszeitung der Welt als Printausgabe einzustampfen.
Die online-Ausgabe ist mittlerweile auch so geändert worden, daß man sämtliche Kolumnen, die ich die letzten 11 Jahre geschrieben habe, auch erst nach einer kleinen digitalen Raylle durch das Archiv findet. Aber egal, wie heißt es so schön: immer wo eine Tür zu geht, öffnet sich woanders ein Fenster. Und wenn man Pech hat, fällt ein reicher Russe heraus.
Aber die haben es ja auch nicht einfach. Die Russen. Wissen gerade nicht, wen sie mehr fürchten sollen: Ihren Präsidenten - oder seinen Koch?
Mit Köchen sollte man sich grundsätzlich gut stellen. Erstens aus kulinarischen, zweitens aus überlebenstechnischen Gründen. Gerhard Schröder war es seinerzeit - als er noch Bundeskanzler von Deutschland war - ganz wichtig festzustellen, wer der Koch und wer der Kellner in seiner Koaltion war. Geholfen hat ihm das langfristig auch nichts. Sein Grundrezept „Hol mir mal ne Flasche Bier“ und „Mehr Gas“ hat seine Karriere nicht gerade befördert. Jetzt ist er Wasserträger vom Installateur, der für den Herd zuständig ist.
So ändern sich die Zeiten.
Verstehen aber nicht alle. Günter Kovacs etwa nicht. Der Mann war seit einem halben Jahr Vorsitzender des Bundesrats, also - um im Bild zu bleiben - sowas ähnliches wie der Chef der E-Bike-Essenszusteller. Und weil er jetzt seinen Chefposten räumen muß, selber aber einen neuen Parteiobmann hat, er aber Burgenländer ist und deshalb unter Umständen einen anderen hätte haben wollen, sagt er mal: Nein.
Also nicht intern in einer Sitzung oder in einem Brief an den Parteiobmann, sondern so wie er es von seinem Landeshauptmann Don Dosko gelernt hat: In den Medien. Im Fernsehen am Besten.
Da sagt er nein zu Tempo 100, weil man das den Pendlern nicht zumuten könnte. Stimmt, die sind gewohnt, sich mit Tempo 10 in Wien jeden Tag hinein und wieder hinaus zu stauen. Von Tempo 100 können die nur träumen, wenn sie den Railjet nach Wiener Neustadt an sich vorbei düsen sehen.
Und was auch gar nicht für ihn geht, ist die Legalisierung von Cannabis. Wegen der vielen Drogentoten. Zwar ist erstens von den Drogentoten ziemlich sicher nur ein verschwinden geringer Teil an Cannabis drauf gegangen (mit Schokoladekuchen im Mund eingeschlafen wahrscheinlich) und zweitens kann man mit dem selben Argument - also Tote durch Alkoholkonsum - im Land des Blaufränkischen, Grünen Veltliner und des Untrinkbaren (vulgo „Uhudler“), jedes Gasthaus, jedes Beisl und jeden Heurigen schließen. Wegen Verkauf potentiell tödlicher Substanzen. Eigentlich könnte man fast das ganze Burgenland dicht machen. Das Burgenland? „A großer Heuriger“ wie Herr Karl wohl gesagt hätte. Und Hans-Peter ist der Koch. Und der Kellner ist der Günter, der Kovacs Günter.
Zahlen bitte!
Hier die jüngsten Ausgaben
Alle Ausgaben
- Simply the Best 31.12.2023
- Weihnachten vs. Satire 1:0 24.12.2023
- Weihnachtsüberraschung 19.12.2023
- Was du nicht sagst 09.12.2023
- Gedanken eines lesenden Weihnachtsmarktteilnehmers 06.12.2023
- Wir sind Sissy, was bist Du? 28.11.2023
- Dance the Kompetenz-Dance 20.11.2023
- Groebners Newsletter für November, Dezember und den Restherbst 16.11.2023
- Wer immer schuld ist… und wer nicht. 07.11.2023
- Halloween global 30.10.2023
- Nur nicht aufgeben 23.10.2023
- Der freundliche Mensch von nebenan 16.10.2023
- Identitäterätität! 09.10.2023
- Wo kommen diese Stimmen her? 29.09.2023
- Künstliches Klima und natürliche Vorhersagen 24.09.2023
- Einsilbig nach Österreich 20.09.2023
- Wer soll das machen? 16.09.2023
- Es ist nicht so wie man denkt! Nein! 09.09.2023
- Das Schweigen der Gelder 06.08.2023
- Wo gehört man hin, wo kommt man her? 02.08.2023
- Das Tier in dir und mir 23.07.2023
- Ist das noch normal? 16.07.2023
- Vom Amts wegen 08.07.2023
- Vom Anfangen und Enden 04.07.2023
- Sag zum Abschied leise... 23.06.2023
- Das ist nicht Rock'n'Roll 16.06.2023
- Technische Unschuldsverkündung 09.06.2023
- What's Tina got to do with it? 02.06.2023
- Nicht weitersagen 26.05.2023
- Hier spricht der Fürer 19.05.2023
- Der Gipfel der Ermüdung 12.05.2023
- Besser als 05.05.2023
- Tu felix austria scribe 28.04.2023
- Medienlandschaftspflege 21.04.2023
- Die Maschine und wir 15.04.2023
- Grundsicherung Grillparzer! 07.04.2023
- Vorwärts! 31.03.2023
- Griff ins Klo 24.03.2023
- Bewegung auf der Stelle 10.03.2023
- Die gar nicht so geheime Weltregierung 24.02.2023
- Neutralisierungen 24.02.2023
- Ski Unheil 17.02.2023
- Der Kommerziar geht um 10.02.2023
- Die Geschichte der Welt nach G. Waldhäusl 03.02.2023
- Wahlberichtigungserstattung 27.01.2023
- Das Leben danach 20.01.2023
- Daham bleibt daham 13.01.2023
-
Das Leiwandste 06.01.2023
-
Was wird das Jahr bringen 30.12.2022
- Gaben, die von Herzen kommen 23.12.2022
- Keep Smiling 16.12.2022
- Adel verdichtet 09.12.2022
- Mein Helpdesk 02.12.2022
- Habt Acht! 25.11.2022
- Über Flüssigkeiten 18.11.2022
- Transparenz 11.11.2022
- Es wird heller, doch nicht ganz 4.11.2022
-
Platz da! 28.10.2022
- Nach dem Licht 21.10.2022
- Dumme Schärfe 14.10.2022
- Quanten und Qual 07.10.2022
- Der Erklär-Wer 30.09.2022
- Mars macht mobil 23.09.2022
- Kultur, porentief rein 16.09.2022
- Sad Britain 9.09.2022
- Random Russia 2.09.2022
- Real Austria 26.08.2022
- Wer aller Bundespräsident/in werden will 19.08.2022
- Liebe ohne Ablaufdatum 12.08.2022
- Läuft wie geschmiert 05.08.2022
- Gelderschöpfung 29.7.2022
- Kuwait und breit 22.7.2022
- Die Unsersten 15.7.2022
- Wir leben in den 90ern 08.7.2022
- Schön sprechen 01.7.2022
- Die Lebenswerte 17.6.2022
- Wie bitte? 17.6.2022
-
Mephisto, Redl und die österreichische Seele 10.6.2022
- Türkische Truthähne, ungarische Unnachgiebigkeit 03.6.2022
- Wie dieser Text entsteht 27.5.2022
- Mei potschertes Leben 20.5.2022
- Was das Volk begehrt 13.5.2022
- Die Logik des Krieges 06.5.2022
- Hauptsache weg 15.4.2022
- Wer hat sich denn was dabei gedacht? 29.4.2022
- Immer diese Familie 08.4.2022
- Ach, wie praktisch 01.4.2022
- Die Verfassung des Landes 25.3.2022
- Der Stoff aus dem die Träume sind 18.3.2022
- Die Traurigste der traurigen 11.3.2022
- Putin verstehen 4.3.2022
- Kann man sich nicht ausdenken 25.2.2022
- Systemrelevant 18.2.2022
- Artensterben in der Politik 11.2.2022
- Was wir denken 28.01. 2022
- Wahrheit für alle! 21.01.2022
- Völlig unpolitisch! 14.01. 2022
-
Lost & Found 07.01. 2022
- 2021, Du musst jetzt gehen 17.12. 2021
- Ein schlechter Ruf zu verlieren 10.12. 2021
- The real thing 03.12. 2021
- Wer wird denn so impfpfindlich sein? 26.11. 2021
- Draußen vor der Tür 20.11. 2021
- Aus dem Meer ins Herz 12.11. 2021
- Happycalypse 05.11. 2021
- Jung sein ist auch nicht nur schön 29.10. 2021
- Wo-samma-daham-Tag 22.10. 2021
- Demokratie fürs Smartphone? 15.10. 2021
- Morgen? Rot 01.10. 2021
- Wahlfanggebot 24.09.2021
- Es ist ein harter Job, aber einer muss ihn machen 17.09. 2021
- Immer wieder, immer wieder ... 13.09. 2021
- Psychisch radikalisiert und politisch krank 03.09.2021
- Wiederholungstäter 27.08. 2021
- Das Leben der Anderen 20.08.2021
- Net so genau 13.08. 2021
- Weltunkultur 06.08. 2021
- Sag zum Abschied leise "Hallo!" 30.07. 2021
- Auto-kratie 23.07. 2021
- Doctor Joy und Mister Dosko 16.07. 2021
- Wenn ich das gemacht habe, dann ... 09.07. 2021
- Generation "Gefällt mir nicht" 25.06. 2021
- Wie früher 18.06.2021
- Fussballistik 11.06.2021
- Weltmacht im Verborgenen 28.05 2021
- Die weiße Eminenz 21.05.2021
- Immunität und Allergie 14.05.2021
- Tag der Meinungsbefreiung 08.05.2021
- Krakau ist überall 16.04.2021
- Neue Worte in alten Schläuchen 09.04.2021
- Vor dem Hahnenschrei 02.04.2021
- "Homs scho an Neistort gmacht?" 26.03.2021
- Freud und Leut' 19.03.2021
-
I am not from Austria 12.03.2021
-
Les Histoires d'amour... 05.03.2021
-
Kurz angedacht 26.02.2021
- Willi für alle! 19.02. 2021
- Commedia de la moneta 12.02. 2021
- Molloch vs. Molkerei 05.02. 2021
- Weg von den Grünen 29.01. 2021
- Ich bin's, Dein Bürgermeister 22.01. 2021
- Gut dossiert 15.01. 2021
- Das Auge Gottes 08.01. 2021
- Das Jahr in 51 Stichworten 01.01. 2021



