Der neue Glossenhauer
So spät ist der „Neue Glossenhauer“ schon lang nicht mehr gekommen.
Aber das hat alles einen guten Grund. Wohl spielen Prokrastination (die einzige Nation, der ich wirklich anhänge) und zarte Trödelei eine gewisse Rolle, aber eigentlich ging es um Qualitätssicherung: Schließlich musste ich erst überprüfen, ob das, was ich da geschrieben habe, auch meiner Meinung entspricht. Wenn ja, darf der Newsletter nicht raus.
Denn eine klare Eindeutigkeit geht mir da nicht aus dem Haus.
Denn der Trend geht zur eindeutigen Zweideutigkeit. Noch besser: Zur undeutlichen Mehrdeutigkeit.
So hat dieser Tage im schönen Graz eine Liste ihr Antreten bei der Wahl zum europäischen Parlament angekündigt, deren erklärtes Ziel es ist, den Austritt Österreichs aus der EU zu vollziehen. Das wäre so, als würde man an Schwimmmeisterschaften (ein schönes Wort mit drei M übrigens) also an Schwimmwettbewerben teilnehmen mit der Forderung, das Wasser aus dem Becken zu lassen. Das hinterließe bei den Zusehern doch ein Gefühl der zarten Verwirrung.
In Deutschland dagegen ist man dabei ein letztes Stückchen Zeitgeschichte aufzuarbeiten und sucht…nein, nicht nach Rechtsradikalen-Mitgliedern des NSU… auch nicht nach russischen Mithörgelegenheiten… sondern nach ehemaligen RAF-Mitgliedern.
Vermutet werden sie in Berlin. Ich glaube, die haben sich in diesem einem Berliner Lokal versteckt, wo man für kleines Geld regionale Küche in sehr guter Qualität bekommt und die Bedienung so extrem freundlich ist. Dieses Lokal kann man in Berlin nämlich lange suchen.
Dabei haben die beiden Unauffindbaren sehr interessante Namen. Der eine heißt Staub, der andere Garweg. In Ermittlerkreisen geht man ja mittlerweile davon aus, dass der eine sich aus dem Staub gemacht hat, der andere aber gar weg ist.
Immer noch da ist Waldemar Putin. Der Mann, der Russland seit 24 Jahren aufgrund von unfreien, manipulierten und geschobenen Wahlen regiert, hat eine Rede gehalten. Eine Rede, in der er - der einen Krieg angefangen hat - gesagt hat, er hätte keinen Krieg angefangen, weswegen jetzt ja auch tausende russische Soldaten in der Ukraine stehen. Und weil Russland ständig bedroht werde (von Großmächten wie Georgien, Moldau, den baltischen Staaten und Legoland), hat er wiedermal mit Atomwaffen gedroht. Gut, das kennt man schon.
In anderen Ländern gibt es bewegliche Feste wie Ostern oder Pfingsten, anderswo feiert man Karneval, Tag der Befreiung vom Faschismus oder die Unabhängigkeit vom sowjetischen Imperialismus, in Russland aber kommt regelmäßig ein sehr kleiner Mann durch sehr große Türen, wackelt durch den Raum wie ein Straßenschläger und droht dann mit Atomwaffen. Auch eine Tradition.
Obendrein macht der das immer, wenn ihm nichts mehr einfällt.
Legitim. So hat jeder seine Strategien. Donald Trump sagt immer, wenn ihm nichts mehr einfällt „You know“. Wenn Olaf Scholz nichts mehr einfällt, lächelt er. Wenn Markus Söder nichts mehr einfällt, zitiert er Franz-Josef-Strauss, wenn Karl Nehammer nichts mehr einfällt, erklärt er die Diskussion für beendet und wenn FPÖ-Chef Hassbert Dackl (oder wie der heißt) nichts mehr einfällt, sagt er „schlicht und ergreifend“ und meint seine Bodyguards. Die sind nämlich schlicht und ergreifend.
Dabei könnte man doch gerade diesen ehemaligen österreichischen Innenminister dieser Tage soviel fragen: Wie das eigentlich ist mit der Rolle des Verfassungsschutz, der österreichischen-russischen Freundschaft, der FPÖ, den Kontakten zu Jan Marsalek, der wiederum ehemalige Mitarbeiter des österreichischen Verfassungsschutz beschäftigt hat und für den russischen Geheimdienst wohl eine riesige Geldwaschanlage betrieben hat.
In Sicherheitsbelangen ist von der von Hassbert Dackl oft beschworenen „Festung Österreich“ nichts zu spüren. Es ist eher das Laufhaus Österreich. Für Geld kriegt man hier alles.
Dabei hat man in Österreich auch noch andere Probleme: Wintersport ohne Winter. So lautete eine Meldung des ORF: „Eigentlich hätte die Saison noch eine Woche länger dauern sollen, doch die braunen Flecken setzten sich durch. Schuld daran ist der wärmste Februar der Messgeschichte.“
Jajajajajaja… Jetzt soll es der Februar gewesen sein! Dabei weiß man doch, dass sich in Österreich fast immer die braunen Flecken durchsetzen. Die haben ja eine eigene Partei: Die Fleckenpartei Österreichs. Abgekürzt…
Billiger Witz. Zugegeben.
Aber es gibt ja noch andere blöde Formulierungen. Gerade bei ernsten Themen.
So hört man immer wieder, diese oder jene Person wäre „viel zu früh verstorben“.
Zu früh? Wann wäre es denn richtig gewesen? Und wo steht denn, wann wer genau den Löffel abgeben soll? Gibt es Bundesregister für Ablebenszeitpunkte? Kann man da nachschauen, wann man dran ist? Und wann die Nachbarn? Und dann kann man sagen: „Oh! Sie haben aber ein sehr schönes Sterbedatum!“
Was wäre so eines? Wie wärs mit dem 22.02.2022? Ein Tag für einen Grabstein. Ein perfekter Tag zum Sterben. Nur…leider schon vorbei. Dabei hätte man damit den gesamten Ukrainekrieg versäumt. So gesehen, müsste man ja auch einmal sagen: „Der ist ja viel zu spät gestorben!“
Womit wir schon wieder beim Zwerg Waldemar wären.
Also wenn ich sterbe, möchte ich, dass irgendjemand sagt: „Groebner auf die Minute genau gestorben!“ Oder: „Das war der perfekte Zeitpunkt.“ Oder: „Am Schluß hat er noch die entscheidenden Hundertstel herausholen können!“
Oder: „Ich hab immer auf seinen Newsletter gewartet, aber….
…wenigstens am Ende war er einmal wirklich pünktlich.“
Böses Wort zum guten Zeitpunkt
5. März 2024So spät ist der „Neue Glossenhauer“ schon lang nicht mehr gekommen.
Aber das hat alles einen guten Grund. Wohl spielen Prokrastination (die einzige Nation, der ich wirklich anhänge) und zarte Trödelei eine gewisse Rolle, aber eigentlich ging es um Qualitätssicherung: Schließlich musste ich erst überprüfen, ob das, was ich da geschrieben habe, auch meiner Meinung entspricht. Wenn ja, darf der Newsletter nicht raus.
Denn eine klare Eindeutigkeit geht mir da nicht aus dem Haus.
Denn der Trend geht zur eindeutigen Zweideutigkeit. Noch besser: Zur undeutlichen Mehrdeutigkeit.
So hat dieser Tage im schönen Graz eine Liste ihr Antreten bei der Wahl zum europäischen Parlament angekündigt, deren erklärtes Ziel es ist, den Austritt Österreichs aus der EU zu vollziehen. Das wäre so, als würde man an Schwimmmeisterschaften (ein schönes Wort mit drei M übrigens) also an Schwimmwettbewerben teilnehmen mit der Forderung, das Wasser aus dem Becken zu lassen. Das hinterließe bei den Zusehern doch ein Gefühl der zarten Verwirrung.
In Deutschland dagegen ist man dabei ein letztes Stückchen Zeitgeschichte aufzuarbeiten und sucht…nein, nicht nach Rechtsradikalen-Mitgliedern des NSU… auch nicht nach russischen Mithörgelegenheiten… sondern nach ehemaligen RAF-Mitgliedern.
Vermutet werden sie in Berlin. Ich glaube, die haben sich in diesem einem Berliner Lokal versteckt, wo man für kleines Geld regionale Küche in sehr guter Qualität bekommt und die Bedienung so extrem freundlich ist. Dieses Lokal kann man in Berlin nämlich lange suchen.
Dabei haben die beiden Unauffindbaren sehr interessante Namen. Der eine heißt Staub, der andere Garweg. In Ermittlerkreisen geht man ja mittlerweile davon aus, dass der eine sich aus dem Staub gemacht hat, der andere aber gar weg ist.
Immer noch da ist Waldemar Putin. Der Mann, der Russland seit 24 Jahren aufgrund von unfreien, manipulierten und geschobenen Wahlen regiert, hat eine Rede gehalten. Eine Rede, in der er - der einen Krieg angefangen hat - gesagt hat, er hätte keinen Krieg angefangen, weswegen jetzt ja auch tausende russische Soldaten in der Ukraine stehen. Und weil Russland ständig bedroht werde (von Großmächten wie Georgien, Moldau, den baltischen Staaten und Legoland), hat er wiedermal mit Atomwaffen gedroht. Gut, das kennt man schon.
In anderen Ländern gibt es bewegliche Feste wie Ostern oder Pfingsten, anderswo feiert man Karneval, Tag der Befreiung vom Faschismus oder die Unabhängigkeit vom sowjetischen Imperialismus, in Russland aber kommt regelmäßig ein sehr kleiner Mann durch sehr große Türen, wackelt durch den Raum wie ein Straßenschläger und droht dann mit Atomwaffen. Auch eine Tradition.
Obendrein macht der das immer, wenn ihm nichts mehr einfällt.
Legitim. So hat jeder seine Strategien. Donald Trump sagt immer, wenn ihm nichts mehr einfällt „You know“. Wenn Olaf Scholz nichts mehr einfällt, lächelt er. Wenn Markus Söder nichts mehr einfällt, zitiert er Franz-Josef-Strauss, wenn Karl Nehammer nichts mehr einfällt, erklärt er die Diskussion für beendet und wenn FPÖ-Chef Hassbert Dackl (oder wie der heißt) nichts mehr einfällt, sagt er „schlicht und ergreifend“ und meint seine Bodyguards. Die sind nämlich schlicht und ergreifend.
Dabei könnte man doch gerade diesen ehemaligen österreichischen Innenminister dieser Tage soviel fragen: Wie das eigentlich ist mit der Rolle des Verfassungsschutz, der österreichischen-russischen Freundschaft, der FPÖ, den Kontakten zu Jan Marsalek, der wiederum ehemalige Mitarbeiter des österreichischen Verfassungsschutz beschäftigt hat und für den russischen Geheimdienst wohl eine riesige Geldwaschanlage betrieben hat.
In Sicherheitsbelangen ist von der von Hassbert Dackl oft beschworenen „Festung Österreich“ nichts zu spüren. Es ist eher das Laufhaus Österreich. Für Geld kriegt man hier alles.
Dabei hat man in Österreich auch noch andere Probleme: Wintersport ohne Winter. So lautete eine Meldung des ORF: „Eigentlich hätte die Saison noch eine Woche länger dauern sollen, doch die braunen Flecken setzten sich durch. Schuld daran ist der wärmste Februar der Messgeschichte.“
Jajajajajaja… Jetzt soll es der Februar gewesen sein! Dabei weiß man doch, dass sich in Österreich fast immer die braunen Flecken durchsetzen. Die haben ja eine eigene Partei: Die Fleckenpartei Österreichs. Abgekürzt…
Billiger Witz. Zugegeben.
Aber es gibt ja noch andere blöde Formulierungen. Gerade bei ernsten Themen.
So hört man immer wieder, diese oder jene Person wäre „viel zu früh verstorben“.
Zu früh? Wann wäre es denn richtig gewesen? Und wo steht denn, wann wer genau den Löffel abgeben soll? Gibt es Bundesregister für Ablebenszeitpunkte? Kann man da nachschauen, wann man dran ist? Und wann die Nachbarn? Und dann kann man sagen: „Oh! Sie haben aber ein sehr schönes Sterbedatum!“
Was wäre so eines? Wie wärs mit dem 22.02.2022? Ein Tag für einen Grabstein. Ein perfekter Tag zum Sterben. Nur…leider schon vorbei. Dabei hätte man damit den gesamten Ukrainekrieg versäumt. So gesehen, müsste man ja auch einmal sagen: „Der ist ja viel zu spät gestorben!“
Womit wir schon wieder beim Zwerg Waldemar wären.
Also wenn ich sterbe, möchte ich, dass irgendjemand sagt: „Groebner auf die Minute genau gestorben!“ Oder: „Das war der perfekte Zeitpunkt.“ Oder: „Am Schluß hat er noch die entscheidenden Hundertstel herausholen können!“
Oder: „Ich hab immer auf seinen Newsletter gewartet, aber….
…wenigstens am Ende war er einmal wirklich pünktlich.“
Hier die jüngsten Ausgaben
Alle Ausgaben
- Simply the Best 31.12.2023
- Weihnachten vs. Satire 1:0 24.12.2023
- Weihnachtsüberraschung 19.12.2023
- Was du nicht sagst 09.12.2023
- Gedanken eines lesenden Weihnachtsmarktteilnehmers 06.12.2023
- Wir sind Sissy, was bist Du? 28.11.2023
- Dance the Kompetenz-Dance 20.11.2023
- Groebners Newsletter für November, Dezember und den Restherbst 16.11.2023
- Wer immer schuld ist… und wer nicht. 07.11.2023
- Halloween global 30.10.2023
- Nur nicht aufgeben 23.10.2023
- Der freundliche Mensch von nebenan 16.10.2023
- Identitäterätität! 09.10.2023
- Wo kommen diese Stimmen her? 29.09.2023
- Künstliches Klima und natürliche Vorhersagen 24.09.2023
- Einsilbig nach Österreich 20.09.2023
- Wer soll das machen? 16.09.2023
- Es ist nicht so wie man denkt! Nein! 09.09.2023
- Das Schweigen der Gelder 06.08.2023
- Wo gehört man hin, wo kommt man her? 02.08.2023
- Das Tier in dir und mir 23.07.2023
- Ist das noch normal? 16.07.2023
- Vom Amts wegen 08.07.2023
- Vom Anfangen und Enden 04.07.2023
- Sag zum Abschied leise... 23.06.2023
- Das ist nicht Rock'n'Roll 16.06.2023
- Technische Unschuldsverkündung 09.06.2023
- What's Tina got to do with it? 02.06.2023
- Nicht weitersagen 26.05.2023
- Hier spricht der Fürer 19.05.2023
- Der Gipfel der Ermüdung 12.05.2023
- Besser als 05.05.2023
- Tu felix austria scribe 28.04.2023
- Medienlandschaftspflege 21.04.2023
- Die Maschine und wir 15.04.2023
- Grundsicherung Grillparzer! 07.04.2023
- Vorwärts! 31.03.2023
- Griff ins Klo 24.03.2023
- Bewegung auf der Stelle 10.03.2023
- Die gar nicht so geheime Weltregierung 24.02.2023
- Neutralisierungen 24.02.2023
- Ski Unheil 17.02.2023
- Der Kommerziar geht um 10.02.2023
- Die Geschichte der Welt nach G. Waldhäusl 03.02.2023
- Wahlberichtigungserstattung 27.01.2023
- Das Leben danach 20.01.2023
- Daham bleibt daham 13.01.2023
-
Das Leiwandste 06.01.2023
-
Was wird das Jahr bringen 30.12.2022
- Gaben, die von Herzen kommen 23.12.2022
- Keep Smiling 16.12.2022
- Adel verdichtet 09.12.2022
- Mein Helpdesk 02.12.2022
- Habt Acht! 25.11.2022
- Über Flüssigkeiten 18.11.2022
- Transparenz 11.11.2022
- Es wird heller, doch nicht ganz 4.11.2022
-
Platz da! 28.10.2022
- Nach dem Licht 21.10.2022
- Dumme Schärfe 14.10.2022
- Quanten und Qual 07.10.2022
- Der Erklär-Wer 30.09.2022
- Mars macht mobil 23.09.2022
- Kultur, porentief rein 16.09.2022
- Sad Britain 9.09.2022
- Random Russia 2.09.2022
- Real Austria 26.08.2022
- Wer aller Bundespräsident/in werden will 19.08.2022
- Liebe ohne Ablaufdatum 12.08.2022
- Läuft wie geschmiert 05.08.2022
- Gelderschöpfung 29.7.2022
- Kuwait und breit 22.7.2022
- Die Unsersten 15.7.2022
- Wir leben in den 90ern 08.7.2022
- Schön sprechen 01.7.2022
- Die Lebenswerte 17.6.2022
- Wie bitte? 17.6.2022
-
Mephisto, Redl und die österreichische Seele 10.6.2022
- Türkische Truthähne, ungarische Unnachgiebigkeit 03.6.2022
- Wie dieser Text entsteht 27.5.2022
- Mei potschertes Leben 20.5.2022
- Was das Volk begehrt 13.5.2022
- Die Logik des Krieges 06.5.2022
- Hauptsache weg 15.4.2022
- Wer hat sich denn was dabei gedacht? 29.4.2022
- Immer diese Familie 08.4.2022
- Ach, wie praktisch 01.4.2022
- Die Verfassung des Landes 25.3.2022
- Der Stoff aus dem die Träume sind 18.3.2022
- Die Traurigste der traurigen 11.3.2022
- Putin verstehen 4.3.2022
- Kann man sich nicht ausdenken 25.2.2022
- Systemrelevant 18.2.2022
- Artensterben in der Politik 11.2.2022
- Was wir denken 28.01. 2022
- Wahrheit für alle! 21.01.2022
- Völlig unpolitisch! 14.01. 2022
-
Lost & Found 07.01. 2022
- 2021, Du musst jetzt gehen 17.12. 2021
- Ein schlechter Ruf zu verlieren 10.12. 2021
- The real thing 03.12. 2021
- Wer wird denn so impfpfindlich sein? 26.11. 2021
- Draußen vor der Tür 20.11. 2021
- Aus dem Meer ins Herz 12.11. 2021
- Happycalypse 05.11. 2021
- Jung sein ist auch nicht nur schön 29.10. 2021
- Wo-samma-daham-Tag 22.10. 2021
- Demokratie fürs Smartphone? 15.10. 2021
- Morgen? Rot 01.10. 2021
- Wahlfanggebot 24.09.2021
- Es ist ein harter Job, aber einer muss ihn machen 17.09. 2021
- Immer wieder, immer wieder ... 13.09. 2021
- Psychisch radikalisiert und politisch krank 03.09.2021
- Wiederholungstäter 27.08. 2021
- Das Leben der Anderen 20.08.2021
- Net so genau 13.08. 2021
- Weltunkultur 06.08. 2021
- Sag zum Abschied leise "Hallo!" 30.07. 2021
- Auto-kratie 23.07. 2021
- Doctor Joy und Mister Dosko 16.07. 2021
- Wenn ich das gemacht habe, dann ... 09.07. 2021
- Generation "Gefällt mir nicht" 25.06. 2021
- Wie früher 18.06.2021
- Fussballistik 11.06.2021
- Weltmacht im Verborgenen 28.05 2021
- Die weiße Eminenz 21.05.2021
- Immunität und Allergie 14.05.2021
- Tag der Meinungsbefreiung 08.05.2021
- Krakau ist überall 16.04.2021
- Neue Worte in alten Schläuchen 09.04.2021
- Vor dem Hahnenschrei 02.04.2021
- "Homs scho an Neistort gmacht?" 26.03.2021
- Freud und Leut' 19.03.2021
-
I am not from Austria 12.03.2021
-
Les Histoires d'amour... 05.03.2021
-
Kurz angedacht 26.02.2021
- Willi für alle! 19.02. 2021
- Commedia de la moneta 12.02. 2021
- Molloch vs. Molkerei 05.02. 2021
- Weg von den Grünen 29.01. 2021
- Ich bin's, Dein Bürgermeister 22.01. 2021
- Gut dossiert 15.01. 2021
- Das Auge Gottes 08.01. 2021
- Das Jahr in 51 Stichworten 01.01. 2021







